Ich bin Jemine aus Ravenclaw und hier ist mein Text zum Fidelius-Zauber:
Bei dem Fidelius-Zauber handelt es sich um einen alten und komplexen Zauber, der sehr schwierig ist. Die genaue Ausführung ist nicht bekannt. In der Originalsprache (englisch) heißt Fidelius-Zauber fidelius charm. Fidelius kommt aus dem Lateinischen "fidelis" und bedeutet "sicher", "treu", "zuverlässig". Hieraus kann man schon erkennen, dass man Vertrauen zu seinem Geheimniswahrer braucht. Der Geheimniswahrer ist die Person, in der man den geheimen Ort oder das Gebäude "verstecken" kann. Das heißt, nur wer durch den Geheimniswahrer das Versteck erfährt, kann dieses auf sehen und betreten. Dadurch sind Gebäude vor ungewollten Eindringlingen geschützt. Zum Beispiel wird das Geheimquartier des Phönixordens durch diesen Zauber geschützt. Dumbledore ist der Geheimniswahrer. Harry stand vor dem Haus, konnte es aber erst sehen, als er den Zettel, den Dumbledore persönlich geschrieben hat, gelesen hatte. Auch James und Lily Potter wollten so ihr Haus schützen, was allerdings nicht so gut gelungen ist, da ihr Geheimniswahrer unzuverlässig war und das Versteck verraten hat. Hier sieht man gut, dass man seinem Geheimniswahrer gut vertrauen können muss.
Doch nun stellt sich auch die Frage, was passiert, wenn der Geheimniswahrer stirbt. Zu diesem Thema gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im siebten Band wird beschrieben, dass alle Personen, die von dem Versteck des Phönixordens wussten, zu Geheimniswahrern wurden und somit wieder andere Personen zu dem Versteck bringen konnten. Doch J. K. Rowling sagte bei einem Interview, dass das Versteck bei einem verstorbenen Geheimniswahrer für alle uneingeweihten Personen unauffindbar ist.
ich hoffe, der Text gefällt euch. Wenn ich etwas ändern soll, einfach sagen.
lg
Jemine
Zauberspruch - Fidelius-Zauber
Moderatoren: Modis, Moodys Koffer-Elfen
Also ich find den Text eig recht gut. Mich würden nur noch die Meinungen anderer Elfen dazu interessieren?!jemine hat geschrieben:Ich bin Jemine aus Ravenclaw und hier ist mein Text zum Fidelius-Zauber:
Bei dem Fidelius-Zauber handelt es sich um einen alten und komplexen Zauber, der sehr schwierig ist. Die genaue Ausführung ist nicht bekannt. In der Originalsprache (englisch) heißt Fidelius-Zauber fidelius charm. Fidelius kommt aus dem Lateinischen "fidelis" und bedeutet "sicher", "treu", "zuverlässig". Hieraus kann man schon erkennen, dass man Vertrauen zu seinem Geheimniswahrer braucht. Der Geheimniswahrer ist die Person, in der man den geheimen Ort oder das Gebäude "verstecken" kann. Das heißt, nur wer durch den Geheimniswahrer das Versteck erfährt, kann dieses auf (sollte das vllt "auch" heißen?) sehen und betreten. Dadurch sind Gebäude vor ungewollten Eindringlingen geschützt. Zum Beispiel wird das Geheimquartier des Phönixordens durch diesen Zauber geschützt. Dumbledore ist der Geheimniswahrer. Harry stand vor dem Haus, konnte es aber erst sehen, als er den Zettel, den Dumbledore persönlich geschrieben hat, gelesen hatte. Auch James und Lily Potter wollten so ihr Haus schützen, was allerdings nicht so gut gelungen ist, da ihr Geheimniswahrer unzuverlässig war und das Versteck verraten hat. Hier sieht man gut, dass man seinem Geheimniswahrer gut vertrauen können muss.
Doch nun stellt sich auch die Frage, was passiert, wenn der Geheimniswahrer stirbt. Zu diesem Thema gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im siebten Band wird beschrieben, dass alle Personen, die von dem Versteck des Phönixordens wussten, zu Geheimniswahrern wurden und somit wieder andere Personen zu dem Versteck bringen konnten. Doch J. K. Rowling sagte bei einem Interview, dass das Versteck bei einem verstorbenen Geheimniswahrer für alle uneingeweihten Personen unauffindbar ist.
ich hoffe, der Text gefällt euch. Wenn ich etwas ändern soll, einfach sagen.
lg
Jemine
Ein paar Wörtchen verändert, Satzstellung umgeworfen - tadaa. Meiner Ansicht nach ist der schon recht fertig. Möglicherweise finde ich im Internet noch etwas, das man hinzufügen kann. Ansonsten - gut recherchiert. ;)Bei dem Fidelius-Zauber handelt es sich um einen alten und komplexen Zauber, der sehr schwierig ist. Die genaue Ausführung ist nicht bekannt.
In der Originalsprache (Englisch) heißt der Fidelius-Zauber fidelius charm. Fidelius kommt aus dem Lateinischen "fidelis" und bedeutet "sicher", "treu", "zuverlässig". Hieraus kann man schon schließen, dass der Zauber mit Vertrauen zu tun hat - in diesem Falle, das Vertrauen zu einem Geheimniswahrer. Der Geheimniswahrer ist die Person, in der man den geheimen Ort oder das Gebäude "verstecken" kann. Das heißt, nur wer durch den Geheimniswahrer das Versteck erfährt, kann dieses auch sehen und betreten. Dadurch sind Gebäude vor ungewollten Eindringlingen geschützt.
Das Geheimquartier des Phönixordens wird zum Beispiel durch jenen Zauber geschützt. Dumbledore ist in diesem Fall der Geheimniswahrer. Harry stand vor dem Haus, konnte es aber erst sehen, als er den Zettel, den Dumbledore persönlich geschrieben hatte, gelesen hatte. Auch James und Lily Potter wollten so ihr Haus schützen, was allerdings nicht so gut gelungen ist, da ihr Geheimniswahrer unzuverlässig war und das Versteck verraten hat. Hier sieht man gut, dass man seinem Geheimniswahrer gut vertrauen können muss.
Doch nun stellt sich auch die Frage, was passiert, wenn der Geheimniswahrer stirbt. Zu diesem Thema gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im siebten Band wird beschrieben, dass alle Personen, die von dem Versteck des Phönixordens wussten, zu Geheimniswahrern wurden und somit wieder andere Personen zu dem Versteck bringen konnten. Doch J. K. Rowling sagte bei einem Interview, dass das Versteck bei einem verstorbenen Geheimniswahrer für alle uneingeweihten Personen unauffindbar ist.
Bei dem Fidelius-Zauber handelt es sich um einen alten und komplexen Zauber, der sehr schwierig ist. Die genaue Ausführung ist nicht bekannt.
In der Originalsprache (Englisch) heißt der Fidelius-Zauber fidelius charm. Fidelius kommt aus dem Lateinischen "fidelis" und bedeutet "sicher", "treu", "zuverlässig". Hieraus kann man schon schließen, dass der Zauber mit Vertrauen zu tun hat - in diesem Falle, das Vertrauen zu einem Geheimniswahrer. Der Geheimniswahrer ist die Person, in der man den geheimen Ort oder das Gebäude "verstecken" kann. Das heißt, nur wer durch den Geheimniswahrer das Versteck erfährt, kann dieses auch sehen und betreten. Dadurch sind Gebäude vor ungewollten Eindringlingen geschützt.
Das Geheimquartier des Phönixordens wird zum Beispiel durch jenen Zauber geschützt. Dumbledore ist in diesem Fall der Geheimniswahrer. Harry stand vor dem Haus, konnte es aber erst sehen, als er den Zettel, den Dumbledore persönlich geschrieben hatte, gelesen hatte. Auch James und Lily Potter wollten so ihr Haus schützen, was allerdings nicht so gut gelungen ist, da ihr Geheimniswahrer unzuverlässig war und das Versteck verraten hat. Hier sieht man gut, dass man seinem Geheimniswahrer gut vertrauen können muss.
Doch nun stellt sich auch die Frage, was passiert, wenn der Geheimniswahrer stirbt. Zu diesem Thema gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im siebten Band wird beschrieben, dass alle Personen, die von dem Versteck des Phönixordens wussten, zu Geheimniswahrern wurden und somit wieder andere Personen zu dem Versteck bringen konnten. Doch J. K. Rowling sagte bei einem Interview, dass das Versteck bei einem verstorbenen Geheimniswahrer für alle uneingeweihten Personen unauffindbar ist.
So gefällt der mir auch... Dankeschön
In der Originalsprache (Englisch) heißt der Fidelius-Zauber fidelius charm. Fidelius kommt aus dem Lateinischen "fidelis" und bedeutet "sicher", "treu", "zuverlässig". Hieraus kann man schon schließen, dass der Zauber mit Vertrauen zu tun hat - in diesem Falle, das Vertrauen zu einem Geheimniswahrer. Der Geheimniswahrer ist die Person, in der man den geheimen Ort oder das Gebäude "verstecken" kann. Das heißt, nur wer durch den Geheimniswahrer das Versteck erfährt, kann dieses auch sehen und betreten. Dadurch sind Gebäude vor ungewollten Eindringlingen geschützt.
Das Geheimquartier des Phönixordens wird zum Beispiel durch jenen Zauber geschützt. Dumbledore ist in diesem Fall der Geheimniswahrer. Harry stand vor dem Haus, konnte es aber erst sehen, als er den Zettel, den Dumbledore persönlich geschrieben hatte, gelesen hatte. Auch James und Lily Potter wollten so ihr Haus schützen, was allerdings nicht so gut gelungen ist, da ihr Geheimniswahrer unzuverlässig war und das Versteck verraten hat. Hier sieht man gut, dass man seinem Geheimniswahrer gut vertrauen können muss.
Doch nun stellt sich auch die Frage, was passiert, wenn der Geheimniswahrer stirbt. Zu diesem Thema gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im siebten Band wird beschrieben, dass alle Personen, die von dem Versteck des Phönixordens wussten, zu Geheimniswahrern wurden und somit wieder andere Personen zu dem Versteck bringen konnten. Doch J. K. Rowling sagte bei einem Interview, dass das Versteck bei einem verstorbenen Geheimniswahrer für alle uneingeweihten Personen unauffindbar ist.
So gefällt der mir auch... Dankeschön

[img]http://i28.tinypic.com/28i7q7k.png[/img]
Es dauert [b]Monate[/b]...
manchmal sogar [b]Jahre[/b],
um das Vertrauen
eines Menschens zu erlangen.
Aber nur [b]30 Sekunden[/b]
können genügen,
um [b][i]alles[/i][/b]
zu zerstören!
Es dauert [b]Monate[/b]...
manchmal sogar [b]Jahre[/b],
um das Vertrauen
eines Menschens zu erlangen.
Aber nur [b]30 Sekunden[/b]
können genügen,
um [b][i]alles[/i][/b]
zu zerstören!