Zurück zu führen auf: http://forum.zauberhogwarts.de/viewtopi ... 973#236973Merke:
*Benachrichtigungsmail an User dessen Buch gelöscht wurde.
+ Grund für Löschung
+ Name des Betalesers, der das Buch gelöscht hat
*Ebenfalls vorteilhaft:
+ Sobald ein Betaleser sich um ein Buch kümmert, sich also dafür einträgt, wird eine Nachricht an der Autor des Buches geschickt, welcher Betaleser sich nun um sein Buch kümmert.
+ Sollte ein Betaleser sich nach mehr als 1 Monat nicht aktiv um das Buch gekümmert haben, soll der Autor die Möglichkeit haben, einen neuen Autor für sein Buch zu beantragen.
Betaleser/Bibliotheksvorschlag
Moderator: Modis
- Barty Crouch
- Eule
- Beiträge: 372
- Registriert: 11.10.2006 16:33
Betaleser/Bibliotheksvorschlag
[i]Mod in "Charaktere" & "Reklamationen".[/i]
[b]I'm using:[/b] Php, MySQL, JS, Ajax, HTML, CSS and some FFs for coding.
So far,
Ellinor von den Hochelfen [b][url=http://www.Talendria.net/?ref=1863]Talendrias[/url][/b]
[b]I'm using:[/b] Php, MySQL, JS, Ajax, HTML, CSS and some FFs for coding.
So far,
Ellinor von den Hochelfen [b][url=http://www.Talendria.net/?ref=1863]Talendrias[/url][/b]
- Schniefelus Snape
- Ghul
- Beiträge: 470
- Registriert: 31.08.2007 17:10
- Wohnort: far away...
Erst mal:
1. find ich nicht schlecht. Wenn es dafür gleich ein Formular gäbe, in das man den Grund eintragen könnte, wenn man ein Buch löscht, würde sich auch so manch einer Zeit nehmen und das ausfüllen. Natürlich könnte jetzt jeder kommen und posten "aber die Betaleser können ja auch Eulen schreiben..." Schreibt mal eben 10 Eulen pro Tag, immer mit 5min Wartezeit dazwischen, auch wenn ihr genau wisst, dass es 80% der Autoren der schlechten Bücher einen feuchten Kehricht interessiert, was mit ihrem Buch passiert. Oder dass die Autoren schon seit Wochen nicht mehr da waren. Oder aber euer Postfach ist ständig voll von Rückantworten mit Beleidigungen und "Oh, warum hast du das getan? Ich hätte mich ändern können..."-Briefen. Da macht sich fast niemand mehr die Mühe, glaubt mir. Traurig, aber meist Realität.
Ein Formular find ich nciht schlecht, wäre etwas automatisches, ohne viel Zeitaufwand und anonym (wie bei dem Punktabzug), da es über Ginas eMail-Addy geht. Das würde solche oben erwähnten Eulen umgehen.
Aber den Namen des Betalesers würde ich unter keinen Umständen preisgeben (oben genannter Grund!). Sollte es zu ernsthaften Beanstandungen kommen, sollte Gina das mit ihrem Personal selbst ausmachen. Meiner Meinung nach sollten bibliotheksinterne Entscheidungen auch intern bleiben, da viele Betas gemeinsam über verschiedene Bücher beratschlagen. Ein Sündenbock wäre da unfair
2. und 3. finde ich eher unnötig. Ein Autor sieht ja anhand des freigeschaltenen Kapitels, wer sich darum kümmert. Und wenn er bemerkt, dass seit Wochen nichts dran geändert wurde, schreibt er einfach höflich den betreffenden Beta an, fragt, was los ist und wendet sich an einen anderen Beta, wenn der vorher angeschriebene sich lange nicht meldet oder sagt, er habe keine Zeit.
Dazu muss man sagen: Betaleser haben die Möglichkeit, sich Bücher zu markieren, die sie dann allein bearbeiten. Das erleichtert die Arbeit nicht nur für den Beta, sondern auch für den Autor, da der Beta sich genug Zeit für das Buch nehmen und es gründlich kontrollieren kann, ebenso aber auch mit dem Autor bestimmte Sachen abspricht, beispielsweise einige Kapitel zusammenzufassen. Ein fremder Beta weiß so etwas dann nicht und arbeitet destruktiv dagegen. Und es ist eine Frage des Antandes, sich nicht in die Markierung eines anderen Betas einzumischen. Deshalb kann es eine Weile dauern, bis die Betalser sich untereinander einigen, ihre Markierungen vielleicht zugunsten eines anderen Betas zurückzuziehen.
1. find ich nicht schlecht. Wenn es dafür gleich ein Formular gäbe, in das man den Grund eintragen könnte, wenn man ein Buch löscht, würde sich auch so manch einer Zeit nehmen und das ausfüllen. Natürlich könnte jetzt jeder kommen und posten "aber die Betaleser können ja auch Eulen schreiben..." Schreibt mal eben 10 Eulen pro Tag, immer mit 5min Wartezeit dazwischen, auch wenn ihr genau wisst, dass es 80% der Autoren der schlechten Bücher einen feuchten Kehricht interessiert, was mit ihrem Buch passiert. Oder dass die Autoren schon seit Wochen nicht mehr da waren. Oder aber euer Postfach ist ständig voll von Rückantworten mit Beleidigungen und "Oh, warum hast du das getan? Ich hätte mich ändern können..."-Briefen. Da macht sich fast niemand mehr die Mühe, glaubt mir. Traurig, aber meist Realität.
Ein Formular find ich nciht schlecht, wäre etwas automatisches, ohne viel Zeitaufwand und anonym (wie bei dem Punktabzug), da es über Ginas eMail-Addy geht. Das würde solche oben erwähnten Eulen umgehen.
Aber den Namen des Betalesers würde ich unter keinen Umständen preisgeben (oben genannter Grund!). Sollte es zu ernsthaften Beanstandungen kommen, sollte Gina das mit ihrem Personal selbst ausmachen. Meiner Meinung nach sollten bibliotheksinterne Entscheidungen auch intern bleiben, da viele Betas gemeinsam über verschiedene Bücher beratschlagen. Ein Sündenbock wäre da unfair
2. und 3. finde ich eher unnötig. Ein Autor sieht ja anhand des freigeschaltenen Kapitels, wer sich darum kümmert. Und wenn er bemerkt, dass seit Wochen nichts dran geändert wurde, schreibt er einfach höflich den betreffenden Beta an, fragt, was los ist und wendet sich an einen anderen Beta, wenn der vorher angeschriebene sich lange nicht meldet oder sagt, er habe keine Zeit.
Dazu muss man sagen: Betaleser haben die Möglichkeit, sich Bücher zu markieren, die sie dann allein bearbeiten. Das erleichtert die Arbeit nicht nur für den Beta, sondern auch für den Autor, da der Beta sich genug Zeit für das Buch nehmen und es gründlich kontrollieren kann, ebenso aber auch mit dem Autor bestimmte Sachen abspricht, beispielsweise einige Kapitel zusammenzufassen. Ein fremder Beta weiß so etwas dann nicht und arbeitet destruktiv dagegen. Und es ist eine Frage des Antandes, sich nicht in die Markierung eines anderen Betas einzumischen. Deshalb kann es eine Weile dauern, bis die Betalser sich untereinander einigen, ihre Markierungen vielleicht zugunsten eines anderen Betas zurückzuziehen.
[url=http://gvst.plusboard.de][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/9qay-6.png[/img][/url]
- Barty Crouch
- Eule
- Beiträge: 372
- Registriert: 11.10.2006 16:33
*Was ist wenn, der Betaleser inaktiv ist?Schniefelus Snape hat geschrieben:Ein Autor sieht ja anhand des freigeschaltenen Kapitels, wer sich darum kümmert. Und wenn er bemerkt, dass seit Wochen nichts dran geändert wurde, schreibt er einfach höflich den betreffenden Beta an, fragt, was los ist und wendet sich an einen anderen Beta, wenn der vorher angeschriebene sich lange nicht meldet oder sagt, er habe keine Zeit.
Überhaupt nicht mehr spielt.
Dann nützt die Eule recht wenig.
Außerdem, dauert das meist sehr lange bis der Dialog zwischen dem betaleser und dem Autor geführt wird.
Bis da was in Gang kommt, hat der Autor seine Lust schon wieder verloren.
Da wäre die Funktion schon sehr nützlich, dass das Buch bei 1 Monat Inaktivität des Betas zumindest wieder auf der Frei-Liste erscheint.
*Die Schüler sollten ein Recht haben zu erfahren welcher Betaleser sich um sein Buch kümmert. Dies automatisch zu beantworten /siehe Idee/ ist lediglich ein kleines Feature.
Da:
- Der Name des Betalesers des Buches sowieso erscheint wenn ein Kapitel freigeschaltet wird.
- Der Name des Betas sowieso genannt wird, wenn sich der Beta mit dem Autor in Kontakt setzt wegen des Buches.
Sprich, wozu geheimhalten, wenn der Name sowieso genannt wird? Den automatisch preis zugeben sobald sich ein Beta für ein Buch einträgt (er weiß ja von vorne rein, auf was er sich einlässt) ist lediglich eine kleine Angenehmkeit dem User gegenüber.
[i]Mod in "Charaktere" & "Reklamationen".[/i]
[b]I'm using:[/b] Php, MySQL, JS, Ajax, HTML, CSS and some FFs for coding.
So far,
Ellinor von den Hochelfen [b][url=http://www.Talendria.net/?ref=1863]Talendrias[/url][/b]
[b]I'm using:[/b] Php, MySQL, JS, Ajax, HTML, CSS and some FFs for coding.
So far,
Ellinor von den Hochelfen [b][url=http://www.Talendria.net/?ref=1863]Talendrias[/url][/b]
Freischalten okay und auch mit Name...
Ich hab aber eher rausgelesen, das gemeint ist - geheim und evtl. mit Formular, wenn wieder nur einer n Buch abschickt wurde, das aus Satzzeichen besteht oder kopiertes...
Und die an die Betas geschickten Eulen könnten ja in eine große Sammelstelle kommen, wo alle Betas sie durchgehen können... is echt besser gegen beleidigende Eulen, da sie nicht mehr direkt an eine Person gehen....
Finde ich jedenfalls besser^^
Wenn n Buch freigeschalten wird, ists ja kein Ding, wenn der Name des Betas dabei steht^^ - denn dann is soweit ja ohnehin alles in Ordnung^^
Ich hab aber eher rausgelesen, das gemeint ist - geheim und evtl. mit Formular, wenn wieder nur einer n Buch abschickt wurde, das aus Satzzeichen besteht oder kopiertes...
Und die an die Betas geschickten Eulen könnten ja in eine große Sammelstelle kommen, wo alle Betas sie durchgehen können... is echt besser gegen beleidigende Eulen, da sie nicht mehr direkt an eine Person gehen....
Finde ich jedenfalls besser^^
Wenn n Buch freigeschalten wird, ists ja kein Ding, wenn der Name des Betas dabei steht^^ - denn dann is soweit ja ohnehin alles in Ordnung^^
[url=http://sfm-tcg.forumieren.de/index.htm][img]http://jabibo.ja.funpic.de/cdv.png[/img][/url]
[url=http://myblog.de/jabibo]*klick*[/url] mein Blog
[url=http://myblog.de/jabibo]*klick*[/url] mein Blog
- Schniefelus Snape
- Ghul
- Beiträge: 470
- Registriert: 31.08.2007 17:10
- Wohnort: far away...
Dieser Thread nähert sich langsam einem gut gehüteten Geheimnis der Betaleser. Deshalb möchte ich nciht zu viel sagen, nur, dass das Löschen nichts und rein gar nichts mit dem Beta zu tun haben muss, der das Buch markiert hat.
Deshalb ist es völlig in Ordnung, den Name des Betas als Freischalter anzuzeigen. Beim Löschen kann er unter Umständen nichts dafür. So, nun aber Schluss
Wie schon gesagt: Löschen muss meiner Meinung nach absolut anonym bleiben, jedenfalls außerhalb der Bibliothek. Denn Betas entscheiden bei "kritischen" Büchern meist zusammen, was damit geschehen soll.
Nun ja, wenn man sieht, dass der Beta, der sich bis dato um sein Buch gekümmert hat, sich abgemeldet hat, kann man ja gleich einen anderen Beta anschreiben. Und sonst ist die Sache mit der Inaktivität ähnlich wie bei den Lehrern. In Beta-Markierungen mischen sich andere Betas nicht ein, das ist geschriebenes wie ungeschriebenes Gesetz. Wenn ein Beta nun schon zwei Monate nicht mehr online war, dann kann man da eine Ausnahme machen, in dem Fall wird er sicher auch nicht sonderlich wütend sein, wenn jemand anderes sich um sein Buch kümmert, während er nicht da ist. Eine automatische Funktion, die ein Buch, das nach einem Monat unbearbeitet geblieben ist, wieder freigibt, ist aber ungünstig, da ja auch manchmal Autoren nicht weiterschreiben. Oder sie mit dem Beta absprechen, dass dieser erst einmal andere Bücher korrigieren kann und das eine am Ende seiner Liste wartet, bis er wieder Zeit hat. Solche Absprachen gängen dann nicht mehr.
Janas Idee mit der Eulensammelstelle find ich aber auch etwas ungünstig, da ja durchaus auch private Eulen dabei sein können
Außerdem wird im Bibliotheksforum schon darüber geredet, wenn Hass-Eulen antanzen (natürlich ohne Namen zu nennen, das wäre unfair, dagegen bin ich allergisch). Also haben wir schon Beistand.
Bei Punktabzug, und nur bei Punktabzug, wird der Name des Punkte abziehenden Users gespeichert, damit Gina darüber einen Überblick hat und sich der Betreffende nicht selbst bevorzugen kann. Über Punktabzug werden die Autoren per eMail automatisch informiert, dazu wird ein Grund angegeben. Aber kein Name derer, die Punkte abgezogen haben, denn es gibt Sachen, die niemanden etwas angehen und Berechtigungen, die nicht allen zugänglich sind.
Ähnlich wie bei Ginas Helferlein, die Lösungsverräter entlarven. Auch ihre Identität ist geschützt. Und ist etwas, das niemanden zu interessieren hat.
Deshalb ist es völlig in Ordnung, den Name des Betas als Freischalter anzuzeigen. Beim Löschen kann er unter Umständen nichts dafür. So, nun aber Schluss

Wie schon gesagt: Löschen muss meiner Meinung nach absolut anonym bleiben, jedenfalls außerhalb der Bibliothek. Denn Betas entscheiden bei "kritischen" Büchern meist zusammen, was damit geschehen soll.
Nun ja, wenn man sieht, dass der Beta, der sich bis dato um sein Buch gekümmert hat, sich abgemeldet hat, kann man ja gleich einen anderen Beta anschreiben. Und sonst ist die Sache mit der Inaktivität ähnlich wie bei den Lehrern. In Beta-Markierungen mischen sich andere Betas nicht ein, das ist geschriebenes wie ungeschriebenes Gesetz. Wenn ein Beta nun schon zwei Monate nicht mehr online war, dann kann man da eine Ausnahme machen, in dem Fall wird er sicher auch nicht sonderlich wütend sein, wenn jemand anderes sich um sein Buch kümmert, während er nicht da ist. Eine automatische Funktion, die ein Buch, das nach einem Monat unbearbeitet geblieben ist, wieder freigibt, ist aber ungünstig, da ja auch manchmal Autoren nicht weiterschreiben. Oder sie mit dem Beta absprechen, dass dieser erst einmal andere Bücher korrigieren kann und das eine am Ende seiner Liste wartet, bis er wieder Zeit hat. Solche Absprachen gängen dann nicht mehr.
Janas Idee mit der Eulensammelstelle find ich aber auch etwas ungünstig, da ja durchaus auch private Eulen dabei sein können

Bei Punktabzug, und nur bei Punktabzug, wird der Name des Punkte abziehenden Users gespeichert, damit Gina darüber einen Überblick hat und sich der Betreffende nicht selbst bevorzugen kann. Über Punktabzug werden die Autoren per eMail automatisch informiert, dazu wird ein Grund angegeben. Aber kein Name derer, die Punkte abgezogen haben, denn es gibt Sachen, die niemanden etwas angehen und Berechtigungen, die nicht allen zugänglich sind.
Ähnlich wie bei Ginas Helferlein, die Lösungsverräter entlarven. Auch ihre Identität ist geschützt. Und ist etwas, das niemanden zu interessieren hat.
[url=http://gvst.plusboard.de][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/9qay-6.png[/img][/url]
- Barty Crouch
- Eule
- Beiträge: 372
- Registriert: 11.10.2006 16:33
Nochmal -.-
Mein Vorschalg den Beta eines Buches zu nennen hat sich rein darauf bezogen:
*Wenn ein Beta sich für ein Buch einträgt, erhält der Autor eine Nachricht mit dem Namen des Betas.
*Bei einer Löschung eines Buches sollte es ein neues Formular geben: Wo als Absender "Die Betaleser" oder "Das Betaleser-Team" steht o.Ä. Hier bleibt nun der, der das Buch tatsächlich gelöscht hat anonym bzw. es wird eine Nachricht im Namen der Betaleser geschickt (da, wie du gesagt hast: Ihr da meistens zusammen entscheidet). Ebenfalls sollte es ein Feld geben in dem der Grund der Löschung steht. Zur Information und Vorbeugung von Missverstädnissen dem User gegenüber.
*Wie oft kommt es vor, dass ein user dem Beta sagt: 'Lass dir ruhig Zeit' o.Ä? Eher selten, die meisten drängen ja nach schnellem Freischalten. Aber um auch dem einen Kompromiss zu machen:
Der Autor hat die Möglichkeit einen Status für sein Buch zu schalten: 'Hat keine Eille' Sollte der Beta der sich um das Buch kümmert 2 Monate nicht darum gekümmert haben, und der Status des Buches ist 'hat keine Eile' wird das Buch nicht frei gestellt. Ist er jedoch nicht 'hat keine Eile' und der Beta kümmert sich 2 Monate nicht darum, sondern 'besetzt' es nur...so kann der User solange warten wie er will, oder auch soviele Eulen schreiben wie er will. Sowas nervt die Autoren und ist mehr als Problemverursacher.
Ebenfalls kann die Funktion des Buch-Auto-Freischalten erst dann eintreten , als Alternative, sollte sich der Beta 2 Monate nicht eingeloggt haben. Da kämen keine Absprachen in die Quere (hoffentlich oO? wäre sonst nämlich echt schlimm^^).
Mein Vorschalg den Beta eines Buches zu nennen hat sich rein darauf bezogen:
*Wenn ein Beta sich für ein Buch einträgt, erhält der Autor eine Nachricht mit dem Namen des Betas.
*Bei einer Löschung eines Buches sollte es ein neues Formular geben: Wo als Absender "Die Betaleser" oder "Das Betaleser-Team" steht o.Ä. Hier bleibt nun der, der das Buch tatsächlich gelöscht hat anonym bzw. es wird eine Nachricht im Namen der Betaleser geschickt (da, wie du gesagt hast: Ihr da meistens zusammen entscheidet). Ebenfalls sollte es ein Feld geben in dem der Grund der Löschung steht. Zur Information und Vorbeugung von Missverstädnissen dem User gegenüber.
*Wie oft kommt es vor, dass ein user dem Beta sagt: 'Lass dir ruhig Zeit' o.Ä? Eher selten, die meisten drängen ja nach schnellem Freischalten. Aber um auch dem einen Kompromiss zu machen:
Der Autor hat die Möglichkeit einen Status für sein Buch zu schalten: 'Hat keine Eille' Sollte der Beta der sich um das Buch kümmert 2 Monate nicht darum gekümmert haben, und der Status des Buches ist 'hat keine Eile' wird das Buch nicht frei gestellt. Ist er jedoch nicht 'hat keine Eile' und der Beta kümmert sich 2 Monate nicht darum, sondern 'besetzt' es nur...so kann der User solange warten wie er will, oder auch soviele Eulen schreiben wie er will. Sowas nervt die Autoren und ist mehr als Problemverursacher.
Ebenfalls kann die Funktion des Buch-Auto-Freischalten erst dann eintreten , als Alternative, sollte sich der Beta 2 Monate nicht eingeloggt haben. Da kämen keine Absprachen in die Quere (hoffentlich oO? wäre sonst nämlich echt schlimm^^).
[i]Mod in "Charaktere" & "Reklamationen".[/i]
[b]I'm using:[/b] Php, MySQL, JS, Ajax, HTML, CSS and some FFs for coding.
So far,
Ellinor von den Hochelfen [b][url=http://www.Talendria.net/?ref=1863]Talendrias[/url][/b]
[b]I'm using:[/b] Php, MySQL, JS, Ajax, HTML, CSS and some FFs for coding.
So far,
Ellinor von den Hochelfen [b][url=http://www.Talendria.net/?ref=1863]Talendrias[/url][/b]
Das ist eben, wenn Leute mitdiskutieren, die im Grunde keine Ahnung davon haben^^ (wie oft auch bei den Lehrern)...Schniefelus Snape hat geschrieben:Janas Idee mit der Eulensammelstelle find ich aber auch etwas ungünstig, da ja durchaus auch private Eulen dabei sein könnenAußerdem wird im Bibliotheksforum schon darüber geredet, wenn Hass-Eulen antanzen (natürlich ohne Namen zu nennen, das wäre unfair, dagegen bin ich allergisch). Also haben wir schon Beistand.
Ich finde, am Hoggy läuft vieles... zwar nicht immer 100% gut... aber das kann man auch nicht erwarten, bei vielen "freiwilligen" immerhin gibt es ja kein echtes Geld, oder so dafür...
Aber im großen und Ganzen haben doch alle schon ein System ausgetüftelt, das mehr oder weniger gut läuft^^
Und solang es läuft, muss ich sagen... ist es mir so ziemlich "egal"... solang etwas nicht so gegen den Baum läuft, wie früher mit der Krankenschwester (es gab nur eine und die war inaktiv) xD
[url=http://sfm-tcg.forumieren.de/index.htm][img]http://jabibo.ja.funpic.de/cdv.png[/img][/url]
[url=http://myblog.de/jabibo]*klick*[/url] mein Blog
[url=http://myblog.de/jabibo]*klick*[/url] mein Blog
- Schniefelus Snape
- Ghul
- Beiträge: 470
- Registriert: 31.08.2007 17:10
- Wohnort: far away...
Naja, ich denke, dass jetzt irgendwer den Thread schließen könnte *umguckt*, da Gina nun die Bibliothek erneuert hat. Alles, was ihrer Meinung nach erneuert bzw. verändert werden musste, hat sie getan und damit hat sich das Thema wohl für eine Weile erübrigt xD
[url=http://gvst.plusboard.de][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/9qay-6.png[/img][/url]